Tagesworkshop – Die Welt im Kopf deines jagenden Hundes
Die Welt im Kopf deines jagenden Hundes
– Eine Abenteuerreise –
…AUF DEN SPUREN DER WALDBEWOHNER AUS DER SICHT DEINES HUNDES
Gerade läuft er noch ganz entspannt neben Dir, Ihr genießt die frischen Morgenluft und die ersten Sonnenstrahlen. Doch auf einmal rastet bei Deinem Hund ein Schalter ein, er wirkt wie elektrisiert, ist nicht mehr ansprechbar und im nächsten Moment auch schon im Unterholz verschwunden.
Was genau hat da gerade diesen Schalter einrasten lassen? Du hast nichts gesehen, nichts gehört…
Paralleluniversum – zusammen im Wald und dennoch jeder für sich
Mit welchen Vorstellungen im Kopf brichst du wir zusammen mit deinem Hund zu einem gemeinsamen Spaziergang auf?
Sehr wahrscheinlich mit dem Wunsch, zur Ruhe zu kommen, deine Gedanken schweifen zu lassen, durchzuatmen und einfach abzuschalten. Raus aus dem Alltagstrott und die freie Zeit genießen, begleitet von deinem Vierbeiner.
Vielleicht mag es dein Hunde anders sehen: Endlich runter vom Sofa und rein ins Abenteuer.
Unterschiedlicher könnte die Vorstellung und die Erwartungen, an einen gemeinsamen Spaziergang, kaum sein. Hier ist Unverständnis für die Reaktionen des Anderen definitiv auf beiden Seiten vorprogrammiert. Einer träumt fast vor sich hin, der andere ist hellwach.
Aber was wäre denn, wenn du einmal die Welt um dich herum aus den Augen deines Hundes anschauen würdest? In das Abenteuer deines Hundes einsteigst und mit auf Entdeckungsreise gehst?
Mit allen Sinnen unterwegs
Dein Hund ist von der Natur mit phantastischen Sinnen ausgestattet. Er hat einen sehr gut ausgebildeten Geruchssinn, er kann Geräusche orten die du als Mensch nicht wahrnehmen kannst und er bemerkt auch nur die kleinste Bewegung aus den Augenwinkeln heraus.
Diese Sinne haben wir uns in vielerlei Hinsicht zu nutzen gemacht. sei es zum Beispiel auf der Jagd, als Spürhund bei der Polizei oder in der Rettungshundearbeit.
Auch im Freizeitbereich verlassen wir uns beim Trailen, Apportieren oder bei der Fährtenarbeit auf die Fähigkeiten unserer Hunde.
Auf der Spur nach dem auslösenden Reiz
Nicht nur in seinem „Job“ ist der Hunde mit all seinen Sinnen unterwegs, sondern auch auf einem Spaziergang.
Stößt er auf eine interessante Geruchsspur, kann er sie zielgerichtet wie auf einer Straße, die er klar vor sich sieht, folgen.
Ein Mäusefiepen aus einem winzig kleinen Erdloch bringt deinen Hund zum erstarren und lässt den ganzen Hundekörper einfrieren, bis er das Geräusch genau geortet hat. Vielleicht neigt er dabei ein wenig den Kopf zur Seite und du kannst ein leichtes Ohrenspiel erkennen.
Eine schnelle Bewegung im Unterholz veranlasst ihn spontan durchzustarten, ganz egal ob es durch dichtes Brombeergebüsch geht oder Du noch hinterherrufst.
Wenn du dir vorstellst, dass du mit allen Sinnen ausgestattet wärest, die dein Hund hat, so würde sich für dich ein ganz anderes Bild in Wald und Feld auftun.
Der Wald ist vernetzt
Von oben betrachtet würde ein Waldabschnitt oder das Feld an dem Du jeden Tag vorbeispazierst, aussehen wie das Straßennetz einer Kleinstadt.
Spuren von Rehen die meist jeden Tag die gleichen Wege gehen, Abdrücke der Fuchsbranten die Herr Reineke bei seinen nächtlichen Streifzügen hinterlassen hat, Hasenspuren die den Fußweg kreuzen, oder ein frisch umgepflügtes Feld, auf dem die wilden Wutzen mal wieder die Sau raus gelassen haben.
Jeder dieser Waldbewohner hinterlässt seine ganz persönliche Geruchsspur. Nicht nur über seine Art, sondern auch über seinen Gemütszustand, seine Gesundheit und auch darüber, wann genau er an Ort und Stelle war.
Was kann Dir Dein Hund über diese Spuren verraten?
Bei meiner Arbeit und auf der Jagd bin ich darauf angewiesen genau zu schauen, wenn meine Hunde die Nase in den Wind strecken und mir so anzeigen, dass sich hier gerade irgendetwas tut.
Je nachdem auf welche Spur sie gerade treffen, kann man leicht an ihrer Gestimmtheit ablesen, was hier gerade vor sich geht und mit was man zu rechnen hat. Sind sie aufgeregt oder auf einmal eher verhalten? Ändert sich die Körpersprache, sind sie angespannt, weichen sie zurück oder stehen sie sogar vor?
Die Reaktionen der Hunde sind hier zum Teil genetisch fixiert und zum Teil die Summe der gemachten Erfahrungen mit der Art des jeweiligen Waldbewohners.
Manches Verhalten deines Hunde mag für dich manchmal banal erscheinen, kann aber beim genaueren betrachten einen Sinn ergeben.
Dein Hund schnuppert eine gefühlte Ewigkeit an einem jungen Baum. Die Nase wandert den Stamm hoch und runter, von links nach rechts und dann das ganze wieder von vorne. Vielleicht kannst du ja erkennen, dass sich hier gerade jemand an den frischen Blättern und der jungen Rinde den Bauch voll gehauen hat. Eventuell findest du auch ein paar Haare und Spuren im Boden die Aufschluss geben können, wer es wohl war.
Ein paar Federn am Wegesrand werden genau von deinem Hund inspiziert. Die wird der gefiederte Freund sicherlich nicht freiwillig hinterlassen haben. Ist er von einem Raubvogel erwischt worden oder hatte der Fuchs da seine Klauen im Spiel? Euer Hund wird es sicherlich wissen.
Das sind nur zwei von unzähligen Situationen in denen du dir bewusst machen kannst, was dein Hund auf einem Spaziergang alles erlebt, was er wahrnimmt und wie fein seine Sinne sind. Er kann oftmals nicht anders, als zu reagieren.
Was kann Dir dieses Wissen beim Spaziergang mit Deinem jagdlich interessierten Hund nutzen?
Dieses Wissen ersetzt Dir das gezielte Training mit deinem Hund sicherlich nicht. Aber es macht dich auf jeden Fall sensibler für die Umwelt und für die Reize, denen dein Hund schnell erliegt. Es schult deine Beobachtungsgabe und gibt dir Einblicke in den Kopf deines Hundes.
Somit kannst du auf jeden Fall vorausschauender spazieren gehen und vielleicht ringt es dir dann auch eher ein kleines Schmunzeln ab und weckt Verständnis für das, was gerade in ihm vorgeht.
Wenn Du Lust hast mehr über die Welt im Kopf deines Hundes zu erfahren, dann besuch doch den passenden Workshop hierzu und begib dich auf eine spannende Reise!
Ich freue mich auf dich und deinen Hund!
Nicole Lützenkirchen
Tagesworkshop mit Theorie und Reviergang
03.03.2018 10 – 15 Uhr; Teilnahmegebühr 115 Euro/Person max. 6 aktive Teams
Anmeldung über Anne@Mein-Wildfang.de
Tags:Antijagdtraining, Jagdverhalten; Caniden;, jagende Hunde, Rückruf