– Auslastung für Wilddiebe –
auf der Insel Texel 2020

Auf der Spur …
„WIE DU DEINEN HUND TYPGERECHT AUSLASTEST UND DABEI DIE ORIENTIERUNG AN DIR, DIE RUHE DEINES HUNDES, DEN VERHALTENSABBRUCH UND DEN RÜCKRUF FESTIGST“
Auf der Spur …
„WIE DU DEINEN HUND TYPGERECHT AUSLASTEST UND DABEI DIE ORIENTIERUNG AN DIR, DIE RUHE DEINES HUNDES, DEN VERHALTENSABBRUCH UND DEN RÜCKRUF FESTIGST“
von Sabine Nölke
Zweimal in der Woche gehe ich in die Hundeschule. Nicht, dass ich das nötig hätte – oder vielleicht doch – unser Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) Loisl schon. Die Auslastung des dreieinhalb Jahre alten Burschen stellt die Grundlage für ein friedvolles Miteinander dar. Lässt man die Leine im übertragenen Sinne schleifen, dann entwickelt er eigene Beschäftigungsmodelle, die meinen Vorstellungen nicht ansatzweise entsprechen. Bellen, jaulen und jedermann seine unmittelbare Befindlichkeit mitzuteilen, das gehört zur genetischen Grundausstattung des BGS. Loisl steigert sich da schnell hinein und singt wahre Arien darüber, dass er doch bitte beachtet, gefüttert und ausgeführt werden möchte. Er klagt darüber, dass er nicht zu jenem und diesem Hund hingelassen wird und begrüßt Fremde oft grunzend, was regelmäßig zu Fehleinschätzungen seitens der Zweibeiner führt, knurrt der etwa? Guten Freunden gibt er nicht nur ein Küsschen, die werden mit dem Wedeltanz und einem kräftigen Dudödeldi willkommen geheißen.
Ja, er ist ein bekennender Jodler, sein bajuwarisches Erbe kann er nicht verleugnen.
Den beliebten Workshop „Allein´im Wald“ – gibt es jetzt häppchenweise, Woche für Woche, zum download für dich!
Jeden Donnerstag gibt es eine neue Aufgabe. Von den Grundlagen übers Apportieren bis hin zur Suche ist alles dabei …
Hier kommst du zur Aufgabe #1: klick
DIE GEMEINSAME ZEIT GENIESSEN
In der Praxis, während des Unterrichts, läuft es gut zwischen dir und deinem Hund. Aber wie sieht es mit Eurem Training außerhalb des Hundeplatzes aus? Wie kannst du das Gelernte, möglichst kreativ, auf Spaziergängen im Wald und in deinem Alltag einbauen?
Du bekommst Aufgaben gestellt, die du mit deinem Hund alleine und ganz in Ruhe lösen kannst. Mal ganz konzentriert zusammen arbeiten und es dabei genießen zusammen draußen zu sein.
Für wen sind die Aufgaben geeignet?
Die Aufgaben sind jeweils gekennzeichnet ob sie für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sind.
Du findest passend zu deinem jeweiligen Ausbildungsstand Aufgaben zu den Themen:
Teilweise lassen sich die einzelnen Aufgaben auch in zwei oder gleich in allen drei Kategorien einordnen. Damit du keine Aufgabe doppelt hast sind sie alle mit Nummern gekennzeichnet.
Bitte beachte bei den Aufgaben:
Diese Aufgaben ersetzen kein Training in der Hundeschule und sollen lediglich Anregungen dafür sein, das in der Hundeschule gelernte zu festigen und kreativ, ohne viel Aufwand in deinen Alltag einzubauen.
Hier kommst du zur Aufgabe #1: klick
Ich wünsche dir viel Freude dabei die Aufgaben mit deinem Hund zu lösen!
Nicole Lützenkirchen
Mein Wildfang – Coaching für Menschen mit jagenden Hunden
Leise folgt mir meine Deutsch Drahthaar Hündin, hält ohne Leine nah Kontakt und bleibt neben mir stehen wenn ich mir das Fernglas vor die Augen halte. Sie streckt die Nase in die Luft schaut mich an als ob sie sagen würde „Du, hast du es auch gerochen, da ist was“… Dabei ist sie ganz ruhig, gibt keinen Laut von sich.
Wir gehen leise weiter. Kein einziger Ast knackt unter ihren Pfoten. Brav legt sie sich neben den Rucksack unter den Hochsitz und wartet. Hin und wieder sehe ich ihr Ohrenspiel oder ihre Nase die in den Wind gestreckt ist. Wir lassen Rehe und Fuchs vorbei ziehen, ich genieße den Augenblick, die aufgehende Sonne, die Ruhe und verlasse mich voll und ganz darauf, dass sie dort unten wartet bis wir wieder nach Hause gehen, denn oft passiert einfach nichts.
Aber ich weiß, dass sie im Fall der Fälle da ist. Ein verletztes Stück Wild muss nachgesucht werden. Sie konzentriert sich genau auf diese eine Spur obwohl noch jede Menge andere Waldbewohner unterwegs sind. Zielsicher, langsam und mit tiefer Nase arbeitet sie die Spur aus.
Es fällt mir immer wieder schwer, mir vorzustellen was sie dabei alles wahrnimmt. Verschiedene Untergründe wie Wiese, Waldboden, Acker und Feldweg, jeder Untergrund für sich schon ein völlig anderes Geruchserlebnis. Hase, Fuchs und Dachs waren bestimmt auch da. Zu denen hat sie bestimmt auch eine Idee … Sie bleibt aber auf dieser einen bestimmten Spur und sie will finden.
WAS SCHWEISST MEHR ZUSAMMEN, ALS EINE AUFGABE ZUSAMMEN ZU MEISTERN?
Dein Hunde ist ein wahrer Meister mit seiner Nase…was er damit leisten kann übersteigt meist unsere Vorstellungskraft. Dieses Können ist einerseits ein Segen, andererseits wird dir dein Hund auch schnell durch einen interessanten Geruch, sprichwörtlich aus der Hand genommen.
Umso spannender ist es für Dich zusammen mit Deinem Hund zu experimentieren und zu beobachten wie er die Welt mit seiner Nase erlebt. Er kann von Dir lernen Aufgaben zu lösen und Dich mit in den Lösungsprozess einzubeziehen.
Das Wesen des Hundes offenbart sich in seinem Ausdrucks- und Sozialverhalten. Der Vortrag befasst sich mit den Fragen: Wie teilen sich Hunde mit? Worüber „sprechen“ sie? Können wir uns ihrer Sprache bedienen? Was sollte der Mensch im Umgang mit dem Vierbeiner beachten?
Seminarort: Leverkusen 22./23. Juli 2017
Anton Fichtlmeier gewährt Einblick in die Welt der Profis für das Rettungs- und Jagdhundewesen. Rettungs- und Jagdhundearbeit gehen gerade in den Suchbereichen nahtlos ineinander und gestatten uns, die Welt der Hundenase zu erfassen. Fichtlmeier gibt Tipps, wie dieses Fachwissen in den Familienalltag eingebaut werden kann, um so den Kursteilnehmern zu ermöglichen, ihre Hunde im Privatbereich besser auszulasten und zu Ausgeglichenheit zu führen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen empfiehlt Fichtlmeier, den Hund dazu unter professionellen Aspekten an Suchaufgaben heranzuführen. Das ermöglicht uns, der Leistungsfähigkeit der Hundenase gerecht zu werden und garantiert eine entsprechende Auslastung und/oder Einsatzfähigkeit des Hundes.
Ziel des Seminars sind eine Intensivierung der theoretischen und praktischen Kenntnisse über die Sinne des Hundes, sein Suchverhalten und deren beeinflussende Faktorenden, sowie das Erlernen von unterschiedlichen Möglichkeiten, Suchaufgaben aufzubauen.