Das richtige Dummy – Qual der Wahl?

Das richtige Dummy – Qual der Wahl?

 

Das kommt darauf an …

Die Regale sind voll, der Onlineshop bietet unendlich viele Variationen an Dummys an. Nicht nur im Hinblick auf Gewicht, Material, Farbe und Form. In den einen Dummy kann man das Lieblingsfutter packen und das andere sieht schon fast aus wie lebensechtes Wild oder sogar die Kombination aus Fell gefüllt mit dem Lieblingsleckerlies.

Doch bevor ich jetzt meine Bestellung aufgebe sollte ich mir einmal Gedanken dazu machen was ich genau durch das Apportieren mit meinem Hund erreichen möchte.

Wozu möchte ich eigentlich apportieren?

Apportieren ist eine gute Möglichkeit die Spaziergänge in der freien Natur möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Suchen und Apportieren, Fährte oder Schleppe mit einem Dummy sowie das Verweisen, sind dabei einige der möglichen Beschäftigungsformen, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund zu fördern, Gelerntes zu überprüfen und einmal genau zu hinterfragen wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund im Hinblick auf Beute, also das Dummy, so funktioniert.

Einzelcoaching für Trainer

Das Einzelcoaching für Trainer

Du möchtest gerne in die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden einsteigen? Dein eigenes Konzept entwickeln und dieses gut nach außen hin präsentieren können?

Dann bist du beim Coaching für Wilddiebe ® – Einzelcoaching für Trainer richtig aufgehoben.

Voraussetzung: Du bist Hundetrainer oder befindest dich gerade in der Ausbildung zum Trainer. Aus welcher Trainerschmiede du kommst, oder wo du gerade die Ausbildung machst ist dabei nicht wichtig. Ich möchte dich auf deinem ganz persönlichen Weg begleiten und du sollst mit der Trainingsmethode arbeiten mit der du dich wohlfühlst.

Zudem bist du unheimlich neugierig auf die Natur und interessierst dich dafür was in unseren Wäldern so vor sich geht und welche Auswirkungen diese Umweltgegebenheiten auf jagdlich motivierte Hunde haben.

Dein 1. und 2. Schritt (nur zusammen buchbar)

Zusammen werden wir an zwei Tagen im Revier unterwegs sein. Zum einen auf den Spuren der Waldbewohner aus der Sicht der Hunde und zum anderen dreht sich alles um den Einstieg in die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden. Du bekommst einen Rundumblick über das Coaching für Wilddiebe® und kannst darüber den Einstieg in deine eigene Trainingsphilosophie finden.

Dein 3. Schritt:

Wir werden einmal genau schauen wofür du mit deiner Arbeit stehen möchtest und welche Zielgruppe du ansprechen willst. Hier heraus ergeben sich dann Stück für Stück deine zukünftigen Angebote. Diese werden wir an diesem Tag schon einmal grob skizzieren.

Dein 4. Schritt:

Lass uns in die Feinplanung einsteigen. Wie genau sehen deine Angebote, welche Angebotsstruktur kannst du dir vorstellen, welchen Inhalt haben deine Angebote und wie setzt du diese für Gruppen und Einzeltermine um.

Dein 5. Schritt:

Du bist dir klar darüber wofür du mit deiner Arbeit stehen möchtest, deine Angebote sind geplant, die Inhalte sind strukturiert. Nun heißt es das ganze an den Mann zu bringen. Wie schaffst du es Bilder und Texte so zu gestalten, das du in den sozialen Medien als eigenständige Marke wahrgenommen wirst.


Das Einzelcoaching wird im Umfeld von Leverkusen stattfinden. Kostenpunkt pro Schritt 590 Euro (bei Buchung aller fünf Schritte 2.800 Euro) inkl. Handout, gemeinsamem Mittagessen, Snacks und Getränke. Dauer der einzelnen Schritte 4 – 5 Stunden. Ab Schritt 3 kannst du auch gerne ein Coaching über Zoom in Anspruch nehmen. Eine weitere Einheit um tiefer in das praktische Training einzusteigen ist auf Anfrage möglich.

Anmeldung und weitere Infos bekommst du über info@mein-wildfang.de.
Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich.

Liebe Grüße

Nicole

 

Das Ding mit dem heiligen Zapfen

Das Ding mit dem heiligen Zapfen

– oder –

wie man sich über Beute definiert!

Während ich hier im Garten fast schon meditativ die letzten Blätter zusammenfege und überlege wie ich einen Artikel übers Apportieren und was dabei bei Mensch und Hund vor sich geht am besten anfange, liefern mir die beiden bärtigen Mädels eigentlich den perfekten Einstieg für einen Themenschwerpunkt, den Umgang mit der Beute und wie sich Hunde darüber, auch dem Menschen gegenüber, definieren.

Das Winterferien online Ding

Ab in dein Revier …

Das Online Winterferien Ding für dich und deinen Hund!

 

Was erwartet dich in dem Online Winterferien Ding??

Du bekommst sieben Wochen lang, ein mal pro Woche, eine Aufgaben von mir gestellt, die du mit deinem Hund alleine und ganz in Ruhe lösen kannst. Egal wo du gerade bist und egal wo dich das Winterwetter hingetrieben haben. Jetzt kannst du mal ganz entspannt zusammen mit deinem Hund arbeiten und es dabei genießen zusammen draußen zu sein… Ganz in dem Tempo in dem du es möchtest und in dem Tempo, in dem es in euren Wintermove passt.

FÜR WEN SIND DIE AUFGABEN GEEIGNET?

Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist,  für jeden ist etwas dabei und die Aufgaben lassen sich alle individuell für dein persönliches Team anpassen. Bei den meisten Aufgaben gibt es mehrere Variationen …

Es gibt eine Menge Inspirationen wie du den Spaziergang mit deinem Hund spannender gestalten kannst und der Spaziergang zu einer wirklichen Auszeit für dich und deinen Hund wird.

WELCHE AUFGABEN STECKEN DRIN IM PAKET?

  • „Mal ne´Runde gearbeitet“
  • „Trotze der Versuchung“
  • „Pirschgänger“
  • „Wie steht es eigentlich um uns?“
  • „Absolut ferngesteuert“
  • „Die Wegkreuzung“
  • „Ein klarer Auftrag“

DIE ECKDATEN ZUSAMMENGEFASST ODER WAS IST DRIN IM PAKET?

  • Du kannst sofort starten
  • Sieben Wochen lang jeweils eine Aufgabe pro Woche per Mail an dich
  • Du kannst entspannt und im Wintermove mit deinem Hund arbeiten
  • Das ganze kostet einmalig 19, 90 Euro für dich und der Verkauf wird über digistore abgewickelt

Bist du dabei? Ich freue mich auf dich und deinen Hund …

Hier ist der Link zur Verkaufsseite  Wildfangs-Revier.online : KLICK!

Nicole Lützenkirchen

 

 

Wenn das Pubärtel den Ruf der großen weiten Wildnis vernimmt

Wenn das Pubärtel den Ruf der großen weiten Wildnis vernimmt …

Die Entdeckung der großen weiten Wildnis …

 

Eben noch schaut sie mich mit ihren großen Welpenaugen an, das Fell ist ihr noch viel zu groß und die Ohren wehen beim Herankommen wild im Wind umher.

Ich bin zufrieden mit dem was wir beide uns in den letzten Monaten zusammen erarbeitet haben…

Das Folgen mit und ohne Leine macht sie ganz wunderbar. Sie kommt in Windeseile auf Pfiff oder Zuruf heran, trägt mir stolz ihre Funde zu, setzt sich dabei hin und wartet bis sie es mir in die Hand legen darf. Die ersten Spuren wurden ausgearbeitet, am abgelegten Rucksack kommt man gerne zur Ruhe und macht dort auch schon mal ein Nickerchen, egal was außen herum so alles passiert.

Und eines Morgens steht man auf und alles ist anders. Wer genau hat mir diesen netten kleinen Welpen geklaut und mir im Austausch dafür dieses Monster vor die Füße gesetzt? Ein ungelenkes, schlaksiges etwas dem das Hirn vom kleinen grünen Männchen durch ein trockenes Brötchen ersetzt wurde.

Kontakthalten, Rückruf, Bleiben am Rucksack, was war das noch mal? Hatten wir diese Themen schon einmal angesprochen? Und warum genau willst du das Apportel eigentlich wieder haben? Wusstest du eigentlich das es neben der Spur die du gelegt hast auch noch andere Spuren existieren und das es da noch eine große weite Welt außerhalb deines Dunstkreises gibt?

Ich atme durch und versuche mir die Fakten vor Augen zu halten und das ganze nicht so ganz persönlich zu nehmen (was manchmal wirklich funktioniert) …

Sie befindet sich in der pupertären Phase, wie so jeder Hund zwischen dem 5. und dem 12. Monat. Der eine ist halt etwas früher dran und schneller durch (meistens kleine Rassen) und die anderen kommen später dran und brauchen dafür auch etwas länger (größere Rassen).

Die Hunde reifen körperlich und werden geschlechtsreif, was aber noch lange nicht heißt, dass sie auch schon psychisch gereift sind. In dieser Zeit gleicht das Hundegehirn einer Großbaustellen und wird Stück für Stück umstrukturiert. Geradeaus denken scheint unmöglich. Im Moment gilt das Prinzip „Use ist or lose it“!

Alle Vernetzungen in Hirn werden noch einmal auf ihre Wichtigkeit überprüft.

Brauche ich das? Ist das noch relevant, oder kann das weg? Alle Themen die wir nun noch einmal aufs neue miteinander besprechen bleiben relevant und werden gefestigt. Alles andere wird aussortiert. Das heißt für mich im Umgang miteinander schon einmal: ruhig bleiben, Orientierung bieten und klar sein in dem was ich fordere.

Was bedeutet das nun für das Thema Jagen?

Jagen bekommt in dieser Zeit einen größeren Stellenwert. Ernsthaftes Jagdverhalten entsteht. Nun liegt es an mir dieses in die gewünschten Bahnen zu leiten und ich muss mir klar sein was ich von meinem zukünftigen Jagdbegleiter erwarte.

Da ich nicht will, dass sie sich selbstständig entzieht und ihre eigene kleine Jagdgesellschaft abhält, kommt zunächst einfach mal wieder die Schleppleine dran. So können wir noch einmal prima über Dinge wie: wer orientiert sich hier eigentlich an wem, wo darf man sich aufhalten und was war eigentlich noch mal der Rückruf und das Stoppen, reden. Die Schleppleine binde ich mit einfach um. Sie ist nur für den Notfall gedacht und soll nicht mein verlängerter Arm sein. Sie soll nur das selbstständige Entziehen verhindern falls ich mal zu langsam mit meiner Reaktion bin. Ansonsten arbeiten wir mit dem Leinenhandling weiter wie gehabt.

Reize ertragen fällt im Moment verdammt schwer. Frustrationstoleranz ist nicht ihre Stärke. Also werden Lernumgebungen so ausgesucht das der Frust nicht zu hoch ist, das ein Lernen nicht mehr stattfinden kann. Ruheübung, immer und überall, ist die Devise! Die Anwesenheit von Reizen ertragen lernen ohne sofort in die Vollen zu springen. Das gilt ebenso für die Ablage am Rucksack. Es ist zur Zeit recht mühsam. Kleinschrittig geht es vorwärts und so manches mal muss ich echt die Zähne zusammen beißen um nicht unfair zu werden.

Ja, und dann ist da noch die Sache mit der Beute. Gerade unter meinen beiden Hunden ein großes Thema. Meins oder deins! Pfoten weg! Da wird sich ganz klar positioniert und es werden Absprachen getroffen. Mag der Gegenstand auch noch so klein und unbedeutend sein. Aber da sind wir uns einig. Beute wird bei mir abgegeben und im Tausch gibt es auch schon mal die komplette Futterration.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!

Ich hoffe das sich die relevanten Vernetzungen im Hirn verstärken, eine fette Myelinschicht drum herum gebildet wird und das ganze dann auch schnell, zuverlässig und ohne großartige Fehlschaltung funktioniert ;-)

Und an manchen Tagen wenn dann mal wieder gar nichts geht, nehme ich mir das Julchen und wir wandern ohne Leine durch die Dünen, lassen Fasan, Hase und Co. links liegen und genießen es einmal ohne das Pubärtel draußen zu sein!

 

Und ich weiß das es sich lohnt gerade jetzt dran zu bleiben, Ruhe zu bewahren und sage mir mantraartig: „Alles ist gut und richtig so wie es ist!“

Nicole Lützenkirchen

 

 

Alles wieder auf Anfang

Alles wieder auf Anfang …

Abschied nehmen …

Kein leichter Schritt. Sich bewusst sein das in einer halben Stunde alles anders sein wird als in den letzten 13,5 Jahren. Noch einmal das wohlige brummen hören wenn man ihr die Ohren krault, noch einmal die Nase in das dicke braune Fell stecken …

Abends schaue ich von der Terrasse in den Garten. Unter ihrem geliebten Pflaumenbaum klafft ein großer brauner Fleck, darauf steht ein Kerze.

Mein Mann nimmt mich in den Arm und sagt :“ Weißt du noch … !“

Wir sitzen den ganzen Abend am Esstisch, jeder hat seine ganz eigene Geschichte über Fila zu erzählen. Omas geklaute Butter. Die gefressene Ente. Der Fasan, den sie mir aus der Luft geholt hat und weißt du noch der Fasan auf Texel? Der, der vor das Verkehrsschild geflogen ist? Der den Fila, obwohl sie am Rad war, unbedingt haben wollte?

Und vor allem eins, der eher nicht so ernst gemeinte Satz: “Schatz, wenn du das mit dem Jagdschein durchziehst schenke ich dir zur bestandenen Prüfung so einen richtigen strubbeligen Deutsch Drahthaar.“

Ja das war der Anfang für so ziemlich alles!

Noch absolut grün hinter den Ohren was die Jagerei betrifft, mit einem jungen Deutsch-Drahthaar in die Jagdhundeszene reingepurzelt. Sitz bei Fuß, Down, Voooorrrraaaan apport, suuuuch verwund und so isser brav! Haben wir alles tapfer mitgemacht bis zur VGP und der braune kleine Panzer (wie wir sie liebevoll genannt haben) hat mir so manches mal den Allerwertesten gerettet.

Ich habe die Ausbildungsmethoden damals nicht wirklich hinterfragt. Wird wohl so richtig gewesen sein, habe ich gedacht. Auf den Prüfungen hatten wir Erfolg. Doch ein flaues Gefühl im Magen ist irgendwie immer geblieben. Brüllen und Härte waren damals auch schon nicht so mein Ding. Aber gab es eine Alternative? So, sollte es auf keinen Fall weiter gehen, irgendeinen anderen Weg muss es doch geben.

Es gibt viele Religionen und Götter in der Jagdhundeszene …

Viele Wochenenden, gefahrene Kilometer und hitzige Diskussionen, Aha-Momente und manchmal nur Kopfschütteln bis ich den richtigen Weg für uns gefunden habe. Einmal auf den Kopf zugesagt zu bekomme, dass mein Hund nur ein dressiertes Äffchen ist war ziemlich hart aber heilsam. Also haben wir noch einmal von vorne angefangen, umgedacht, anders gearbeitet und siehe da: ich hatte einen selbstständig denkenden Hund der gerne mit mir zusammen arbeitet, Ideen entwickelt wie wir gemeinsam zum Ziel kommen. In ihrem Tun konnte ich sie nun besser einschätzen und lenken.

Ein echtes Team das meistens nur einem kleinen Wink bedarf um dem anderen zu sagen was jetzt gerade ansteht. Ich hatte auf einmal eine verlässliche Partnerin an meiner Seite! Bis zum letzten Tag!

Und jetzt? Jetzt war es leer hier!

Jule unsere Drahthaarvizsla-Hündin schien auch im luftleeren Raum umher zu irren. Die Chefin war nicht mehr da. Keiner der ihr sagte wo es lang geht, ihr die Kauknochen streitig macht oder an den man sich am Abend still heimlich und leise ankuscheln konnte (wenn man das auch nicht gerne öffentlich zugeben würde). Zwei Wochen hat sie quasi durchgeschlafen, ist nur zum fressen und säubern aufgestanden und dann auch sofort wieder auf die Couch verschwunden.

Nach diesen zwei Wochen war sie erwachsen. Fünf Jahre hatte sie sich dieses kindliche, verspielte, durchgeknallte Vizslasein bewahrt. Jetzt war es fort!

In der Familie war es eigentlich ziemlich klar, das wir nun erst mal mit Jule alleine an der Seite durchs Leben ziehen würden. War ja auch viel einfacher für mich, auf den Seminaren, im Alltag und überhaupt.

 

Für einen Welpen schien keine Zeit und wie viel Zeit lässt man überhaupt vergehen bis man dem Gedanken an ein weiteres Familienmitglied Raum lassen darf. Dieser Gedanke fühlte sich einfach nicht richtig an.

Ja, wäre da nicht dieser entspannte Urlaub gewesen…

So ein Urlaub in dem man nach einer dreistündigen Wanderung auf der Couch rumlümmelt, einen heißen Kaffee in der Hand hat und sich im Internet verliert.

Oha, den Züchternamen kenn ich … da war doch was, man hatte da auf der Messe mal drüber gesprochen. Mensch, das war doch der emphatisches Richter der mir als Erstlingsführerin durch die VGP geholfen hat, mir geduldig erklärt hat was von mir erwartet wird und das ich jetzt mal Gas geben soll. Während der Prüfung eine echte Hilfe für mich. Dafür bin ich ihm immer noch dankbar.Hmmm, ist ja auch gar nicht so weit weg und wie die Welpen aufwachsen ist auch ein Traum! NEIN!

Was soll ich sagen. Ich habe eine Nacht nicht geschlafen und konnte meinem Mann am nächsten Morgen beim Frühstück nicht in die Augen schauen, aus Angst, dass er meine Gedanken sofort errät. Irgendwie war ich auch sonst den ganzen Tag abwesend. Die arme Jule, muss gedacht haben, dass ich total neben der Spur bin. Strand rauf Strand runter. Möwen jagen war erlaubt und deshalb wohl sofort uninteressant. Irgendwas war faul!

Noch in Gummistiefeln, Regenjacke, Mütze und Schal verpackt teilte ich meiner Familie mit das wir ein zusätzliches Familienmitglied bekommen. Das war keine Frage. Es war eine Feststellung. Mir war bewusst, dass ich aus anderer Richtung sicherlich einiges zu hören oder zu lesen bekommen werde und nicht überall mit diesem Hund mit offenen Armen empfangen werde. Ich habe das Für und Wieder immer und immer wieder abgewägt und mich bewußt für diesen Hund entschieden. So zog klein Frieda Mitte März bei uns ein. Ein Welpe um den man sich die ersten acht Wochen liebevoll gekümmert hatte und der wohl behütet mit seinen Geschwistern heranwachsen durfte.

Und dann … dann ist auf einmal wieder alles auf Anfang gestellt!

Schlaflose Nächte, Zewa in Endlosschleife, spitze Zähnchen und blanke Nerven.

Und genau das werden die Geschichten sein die wir uns irgendwann einmal erzählen werden. Dinge die uns im Moment noch graue Haare wachsen lassen, werden uns dann ein schmunzeln abringen. Sorry Christian, es tut mir echt leid für dein Fernglas, deine Filzpantoffeln und von der kaputten Schlafanzughose hab´ ich dir noch gar nichts erzählt …

Was wünsche ich mir für die gemeinsame Zukunft?

Es wäre klasse wenn wir zum Team werden, auf der Jagd wie auch im Alltag. Ich Klein-Frieda in ihrem Tun lesen und fördern kann und sie so akzeptiere wie sie ist (ja, es ist wieder eine liebenswerte Knalltüte mit einer Menge Ideen für Unsinn). Ich möchte ihr Potential weiter entwickeln und niemals den Respekt vor ihren Fähigkeiten verlieren oder als selbstverständlich erachten.

Genau heute ist sie ein halbes Jahr alt. Wir haben den Grundstock für Ruhe und Gelassenheit gelegt. Sie ist gern an meiner Seite (so langsam kommt aber das Pubärtel raus), apportiert mit Freude und arbeitet schon die ersten kleinen Spuren. So kann das ganze ruhig weiter gehen. Manchmal muss ich mich allerdings ein bisschen bremsen, erwarte zu viel und muss langsamer machen. Ich glaube sie verzeiht es mir, baut dann schnell eine ihrer Ideen ein und ich weiß sofort wo der Hase lang läuft.

Dankbar sein …

So richtig „weg“ ist Fila nicht und wird es auch nie sein. Sie hat eine Menge Erfahrungen hinterlassen auf die ich nun zurückgreifen kann, oder Erfahrungen die ich so nicht mehr machen möchte. Sie hat den Weg bereitet für Klein-Frieda. Damit wir von Anfang an ein besseres Team werden, uns manche Erfahrungen sparen können und auf Augenhöhe miteinander umgehen. Im Familienalltag, im Training mit meinen Kunden und auf der Jagd. Manchmal ist es an der das Zeit das man sich trennen muss, egal in welchem Zusammenhang. Das tut unter Umständen echt weh. Aber man kann immer dankbar zurück schauen und lernen es besser zu machen. Mutig sein, zu dem stehen was man tut und dann nach vorne schauen.

Ja und jetzt sitzen Jule, Frieda und ich unter Filas Pflaumenbaum. Jule zählt Amseln und Frieda frisst Pflaumen. Wie soll es auch anders sein bei einem DD … hab´ ich wirklich etwas anderes erwartet?

Ich freue mich auf das was da kommt!

Nicole Lützenkirchen

23.Juli 2019

 

Danke liebe Inga Haase für die Bilder (Flainfotografie)

Das Ding mit der Ente

Die verschwundene Ente ….

Im Prüfungsstress! 

Fila von der Engelsburg

 

„Eure Hunde müssen die Ente sauber bringen“ … mit Zigarillo im Mundwinkel schreitet der Deutsch Drahthaarausbilder den Ausbildungsplatz tief im Walde auf und ab. Die bärtigen Jagdgesellen sitzen alle brav bei Fuß, den Blick nach vorne gerichtet neben ihren Hundeführern.

Letzte Ansage vor der anstehenden Herbstzuchtprüfung.

Naja … da muss dann wohl noch eine Generalprobe her! Mein bärtiges Tier ist sich da noch nicht so sicher mit der Ente. Oder vielleicht doch? Vielleicht gehen mir ja nur die Nerven durch und sie meint sie bräuchte das jetzt nicht wieder und wieder und wieder … Ja, ok! Zugegebenermaßen ist so eine dreimal aufgetaute und wieder eingefrorene Ente nicht mehr ganz so lecker! Aber „… einer geht da noch“.

Im Namen der Kanzel

Im Namen der Kanzel 

Oder wie die Praline dem Fuchs das Leben rettete …

 

 

Kanzeln oder Hochsitze bekommen bei den Waidgesellen meist einen eigenen Namen.

Der kommt meinst nicht von ungefähr. Vielleicht werden sie nach dem Erbauer , nach dem edlen Spender, oder auch nach dem Ort an dem sie stehen benannt.

Aber wie kommt eine Kanzel zu dem Namen „Pralinen-Kanzel“? 

Zum Nikolaus bekomme ich von lieben Kunden immer die ein oder andere Leckerei geschenkt. Eine wunderbare Zeit, mit viel Schokolade, Plätzchen und anderen Leckereien. Besonders gefreut hab´ ich mich über eine große goldene Schachtel voller Pralinen …

Die Zeit war mal wieder knapp, das Abendbrot musste ausfallen, die Beständerin wartete schon auf mich im Revier … Tee kochen ging gerade noch, Pralinen in den Rucksack geworfen und durch die dicke Schneeschicht ins Revier gefahren. Wir wollten zu zweit ansitzen. Es war Zeit für meinen ersten Fuchs.

Gespannt saßen wir die ersten 30 Minuten ruhig auf unseren Plätzen. Leise rieselte der Schnee, ein Winterwundermärchen … leider mit knurrendem Magen! …. Raschel raschel raschel … auf der Suche nach den Pralinen im Jagdrucksack … eine gehobene Augenbraue der Sitznachbarin … Verdammt, warum sind die Pralinen immer tausendfach in Glitzerpapier eingepackt? … Die Augenbraue neben mir wird noch ein Stückchen höher geschoben …. „Hmmm lecker, willste auch eine“? … „Boah, Lütze, sei ruhig“! Raschelraschelraschel … mpf … Ich bin glückselig, noch einen Schluck Tee dazu, der Blick auf die mondbeschienene weiße Fläche, eingemummelt in den Ansitzsack, ein Traum.

Plötzlich Panik auf dem Sitz, Herr Reineke betritt dir Bühne, schnürt durch den tiefen Schnee. Da hatte ich jetzt so nicht mit gerechnet. Es wird hektisch. Die Pralinen fliegen durch die Luft, das Goldpapier segelt in eleganten Bögen zu Boden … neben mit tanzt ein Rumpelstilzchen … Herr Reineke hebt die Lunte, winkt zum Abschied und verschwindet im Unterholz ….

Ja, was soll ich sagen? Ein Stückchen Goldpapier liegt immer noch auf dieser Kanzel, zur Erinnerung und als Mahnmal ….

 

( Nachtrag: Das geht auch übrigens mit einer Schokolade in dreieckiger Form aus der Schweiz ganz phantastisch … die Knackt so schön! )

Onlinekurs – Die Welt im Kopf deines jagenden Hundes

Die Welt im Kopf deines jagenden Hundes

– Der neue Online-Kurs von Mein Wildfang –

 


Du kennst es bestimmt: Gerade läuft dein Hund noch ganz entspannt neben Dir, Ihr genießt die frischen Morgenluft und die ersten Sonnenstrahlen. Doch auf einmal rastet bei Deinem Hund ein Schalter ein, er wirkt wie elektrisiert, ist nicht mehr ansprechbar für Dich und im nächsten Moment auch schon im Unterholz verschwunden.

Was genau hat da gerade diesen Schalter umgelegt? 
Du hast nichts gesehen, nichts gehört…

 

Hier werden wir einmal ganz genau hinschauen!

Was verraten Dir umgeknickte Äste, niedergetretenes Gras, Spuren im Matsch und Haare die im Stacheldraht hängen geblieben sind. Wer wohnt eigentlich noch in unseren Wäldern und wo ist die Wahrscheinlichkeit groß auf die Waldbewohner zu treffen?

Manche Reaktionen deines Hundes mögen dir auf einem Spaziergang noch banal erscheinen. Aber meist steckt viel mehr dahinter. Was verrät dir eine in die Luft gestreckte Nase, das Ohrenspiel oder die gehobene Vorderpfote deines Hundes?

Hierzu bekommst Du jede Menge Aufgaben, Informationen und Anleitungen die du auf deinem täglichen Spaziergang einbauen kannst.

Die Schwerpunktthemen werden sein:

1. Zusammen unterwegs… und doch jeder für sich alleine! 
Wie sieht es aus mit deinen Vorstellungen des gemeinsamen Spaziergangs, mit den Vorstellungen deines Hundes und warum genau kommt ihr da manchmal nicht auf einen gemeinsamen Nenner?

2. Die Sinne deines Hundes … und wie du sie dir erlebbar machst!
Dein Hund ist von der Natur mit phantastischen Sinnen ausgestattet. Er hat einen sehr gut ausgebildeten Geruchssinn, er kann Geräusche orten die du als Mensch nicht wahrnehmen kannst und er bemerkt auch nur die kleinste Bewegung aus den Augenwinkeln heraus.

3. Das Jagdverhalten deines Hundes … mal genau unter die Lupe genommen!
Manche Reaktionen deines Hundes mögen dir auf einem Spaziergang noch banal erscheinen. Aber meist steckt viel mehr dahinter. Was verrät dir eine in die Luft gestreckt Nase, das Ohrenspiel oder die gehobene Vorderpfote deines Hundes

4. Die Jagdstrategie deines Hundes
Um eine Idee davon zu haben, welche Jagdstrategie dein Hund verfolgt, solltest du dich einmal genauer mit seiner Herkunft beschäftigen.

5. Euer Revier … mal genau beobachtet!
Wie schnell Umweltreize dir deinen Hund aus der Hand nehmen können, hast du bestimmt schon in Erfahrung gebracht. Hier schauen wir mal genau hin und analysieren eure Umwelt!

6. Auf den Spuren der Waldbewohner … wer wohnt eigentlich noch in unseren Wäldern?
Wo ist die Möglichkeit groß auf deiner täglichen Gassirunde auf die Waldbewohner zu treffen? Was verraten dir umgeknickte Äste, Spuren im Matsch und Haare am Stacheldraht?
Und was kann dein Hund dir darüber verraten?

Was du nach diesem Kurs erreicht hast:

Nach diesem Kurs werden deine Sinne für die Waldbewohner geschärft sein und du wirst mit einem anderen Blick durch Wald und Feld laufen.

Du wirst deinen Hund besser verstehen können und eine Idee davon haben, was in seinem Kopf vorgeht.

Somit kannst Du auf jeden Fall vorausschauender spazieren gehen. Vielleicht ringt es dir dann auch hin und wieder ein kleines Schmunzeln ab und weckt Verständnis für das was gerade in deinem Hund vor sich geht.

Dieser Kurs ist für dich und deinen Hund richtig wenn:

… du die Welt aus Sicht deines Hundes besser kennenlernen möchtest
… du eine Idee davon bekommen möchtest was eigentlich so da draußen in Feld; Wald und Wiese los ist
… du einen anderen Blickwinkel auf die Natur bekommen möchtest
… du die Andersartigkeit deines Hundes entdecken möchtest
… du absolut motiviert bist diesen Kurs durchzuziehen
… du Spaß daran hast die Welt zusammen mit deinem Hund zu erkunden

Dieser Kurs ist nicht der richtige für dich wenn:

… du nach dem Schalter suchst das Jagdverhalten deines Hundes auszuknipsen
… dein Hund bezüglich des Jagdverhalten eher auf Jogger, Autoreifen und Co. ausgerichtet ist
… du eher nur mal gucken möchtest

Wie läuft der Online-Kurs genau ab?

Sechs Wochen lang erhältst du wöchentlich Input von mir zu den o.g. Wochenschwerpunktthemen. 

In der geschlossenen Facebook-Gruppe kannst du dich mit anderen Kursteilnehmern über deine Aha-Momente und Fragen austauschen. Gerne kannst du Videos und Bilder einstellen und dein Erlebtes teilen.

Hier kannst du mir auch gerne ganz direkt Fragen stellen.

Zusätzlich bekommen alle Kursteilnehmer noch weiteren Input in dieser Gruppe von mir. Das kann mal eine Liveschaltung aus dem Wald sein, Input zu Schwerpunktthemen die sich noch zusätzlich durch eure Fragen ergeben haben u.v.m. …

Wann startet der Kurs?

Wir starten am 03.03.2019 mit dem ersten Input. Ab dann ist auch die geschlossene Facebook-Gruppe für die Kursteilnehmer geöffnet.

Wie sieht es mit der Kursgebühr aus?

Die Kursgebühr für die 6 Wochen beträgt 139 .- Euro incl. MwSt.

Wo kannst du dich anmelden?

Anmelden kannst du dich über info@mein-wildfang.de

Und? Bist Du dabei? Hast du Lust dich auf eine Abenteuerreise in den Kopf deines jagenden Hundes zu begeben?

Ich freue mich auf dich und deinen Hund …

Nicole Lützenkirchen

Wer Coacht bei MEIN WILDFANG

Wildfangs Revier
Wissen & Training

Allein´im Wald
Wer Coacht bei MEIN WILDFANG

waldcoach
für hundetrainer

Allein´im Wald
Wer Coacht bei MEIN WILDFANG

Wer coacht bei
MEIN WILDFANG

Allein´im Wald