Auf der Pirsch – vom Jäger und seinem Jagdgefährten lernen
Auf der Pirsch
– vom Jäger und seinem Jagdgefährten lernen –
Was kann der jagdlich motivierte Familienhund von seinem Kollegen, der im jagdlichen Einsatz steht, lernen?
Die Welt des Jagdhundes hat sich entscheidend geändert. War er früher ein reiner Gebrauchshund und wurde entsprechend seiner Veranlagung ausgebildet und eingesetzt, ist er heute selbst in Jägerhand mehr Familienhund als Jagdgefährte.
Der größte der Teil der Jagdhunde sind heute arbeitslose Spezialisten.
Ihre besonderen Eigenschaften, die durch Zucht und Selektion gefördert und verfeinert wurden, sind nicht mehr gefragt, machen uns den Alltag schwer und führen uns oft an den Rand der Verzweiflung.
Werden jagdlich motivierte Hunde nicht ihren Anlagen gemäß gefördert kann dies zu Problemen für den Hund, für den Mensch und für seine Umwelt führen.
Unkontrolliertes jagen kann eins der Probleme sein und führt zu Stress an beiden Enden der Leine
In der Kompaktwoche „Auf der Pirsch“ werden wir einmal genau hinschauen, was der Jagdhund in der Praxis für Jobs zu erledigen hat. Wie er seine Talente einsetzen kann und wo sich der Jäger auf die Eigenschaften seines Jagdhundes verlassen muss um Erfolg zu haben.
Und welche dieser Aufgaben kannst du für dich und deinen Hund übernehmen? (natürlich ohne die Arbeit mit Wild)
Der Schwerpunkt in dieser Trainingswoche liegt in der Vermittlung von Ideen, wie du deinen (Jagd)Hund individuell und abwechslungsreich auslasten kannst.
Ganz nebenbei zeige ich dir, wie du hierbei wieder näher in den Fokus deines Hundes rückst, das Kontakthalten, die Ruhe und den Rückruf üben und festigen kannst.
Die Beschäftigung mit deinem Hund und seinen Fähigkeiten gibt dir neue Einblicke in sein besonderes Wesen und führt zu einem besseren Verständnis.
Die Themen mal zusammengefasst:
Was muss ein Jagdhund in der Praxis leisten. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Jagdarten; Einsatzgebieten der jeweiligen Jagdhunderassen und Jagdstrategien
Die Basic´s: Ruhe; Kontaktaufnahme; Kontakthalten; Stoppen und Rückruf, Verlässlichkeit und Berechenbarkeit auf beiden Seiten der Leine.
Apportieren und Verweisen: Apportieren ist für dich eine gute Möglichkeit deinen Hund zu beschäftigen, ihn zum denken zu bringen und sein Interesse an Dir und an dem was du tust zu fördern. Du hast unter anderem die Möglichkeit deinen Hund zu lenken, ihn zu stoppen, Absprachen in Hinsicht auf Beute zu treffen.
Suche – Einstieg in die Suchenarbeit; sinnvoller Aufbau und Ausarbeitung einer Spur; Wildverleitungen widerstehen.
Und bist du dabei?
Ich freue mich auf dich und deinen Hund …
Nicole Lützenkirchen
Die Kompaktwoche startet am Mittwoch, den 09.10.2019
Trainiert wird Mittwochs bis Sonntags von ca. 10 – 13 Uhr an verschiedenen Orten in und um Leverkusen
Kosten je Team 395.- Euro
Mind. 4 max. 6 Teams
Anmelden kannst du dich über Anne(at)mein-wildfang.de
Bild (Inga Haase – Flainfotografie) … vielen Dank dir liebe Inga!